Abschnitts Atemschutz- und Sanitätsübung

Am Freitag dem 17. Oktober 2025 wurde am Betriebsgelände der MM Frohnleiten GmbH die Abschnittsübung im Fachbereich Atemschutz & Sanität abgehalten. Die Übung wurde in Stationsbetrieb abgehalten, wobei insgesamt 18 Trupps bei dieser Abschnittsübung teilnahmen. Ehe es zu den einzelnen Stationen praktisch zur Sache ging, mussten die einzelnen Trupps ihr Wissen schon bei der Anmeldung bei einem „Quiz“ rund um die Themen der beiden Fachbereichen bestreiten.

Fachbereich Atemschutz

Station 1 –  Hohlstrahlrohrtraining und Türöffnung: Hier wurde wieder das richtige Handling mit dem Strahlrohr geübt sowie das korrekte Vorgehen einer Türöffnung bei einem Brandereignis.

Station 2 – Ausdauer und Feinmotorik: Bei dieser Station mussten die Trupps nicht nur zu Beginn unzählige Stufen bis auf eine Höhe von 27 Meter überwinden, sie mussten auch auf der zu erreichenden Ebene einen ausgelösten Brandmelder finden sowie unter Atemschutz und ihrer persönlichen Schutzausrüstung den Flansch einer Rohrleitung demontieren und wieder einbauen.

Station 3 – Atemschutznotfall: Zum Abschluss zeigte ein Ausbilder den aktiven Geräteträgern wie sie sich bei einem Atemschutznotfall richtig verhalten sollen. Dazu wurden ihnen wertvolle praktische Tipps und Tricks nähergebracht, um verunfallte Mitglieder ihres Trupps rasch und sicher aus dem Gefahrenbereich retten können.

Fachbereich Sanität:

Station 1 – lebensrettende Sofortmaßnahmen: Bei dieser Station wurden die Kenntnisse rund um die lebensrettenden Sofortmaßnahmen wie Herz-Lungen Wiederbelebung, stabile Seitenlage sowie starke Blutung aufgefrischt und auch in praktischer Form umgesetzt.

Station 2 – Menschenrettung aus einem Versorgungsgang: Hier galt als Übungsannahme, dass ein Arbeiter in einem Versorgungsschacht einen medizinischen Notfall erlitten hat. Diese Person musste im liegenden Zustand aus dem Versorgungsgang gerettet werden. Als Unterstützung wirkten hier MRAS-Fachkräfte unter Zuhilfenahme eines Flaschenzuges.

Station 3 – Atemschutznotfall: Bei der letzten Station ging es wieder um dem Atemschutznotfall. Nach praktischen Tipps & Tricks wie der Atemschutztrupp einen verletzten Kameraden aus dem Gefahrenbereich retten kann. In weiterer Folge wurden die Sanitätstrupp aktiv eingebunden: Entfernung der Persönlichen Schutzausrüstung wie Atemschutzmaske, Atemschutzgerät und die Einsatzkleidung um schnellstmöglich mit Erste-Hilfe Maßnahmen beginnen zu können.

Neben der kameradschaftlichen Nachbesprechung wurden die Teilnehmer bestens von den Kameraden der BtF MM Frohnleiten GmbH verpflegt. Ein besonderer Dank gilt den Kameraden der Feuerwehr Steinberg-Rohrbach, welche zum Auffüllen der verbrauchten Pressluftflaschen mit dem Atemluftkompressor gesorgt haben, der Betriebsfeuerwehr MM Frohnleiten GmbH für die Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung der Übung, der Betriebsleitung MM Frohnleiten GmbH für die Zurverfügungstellung des Betriebsgeländes sowie der großzügigen Gastfreundschaft. Während der gesamten Übung war ein Team des ÖRK Ortsstelle Frohnleiten anwesend, neben der sanitätstechnischen Absicherung hat es auch einen regen Fachaustausch gegeben, wofür wir uns sehr herzlich bedanken.

Ein besonderer Dank ergeht an den Abschnitts-Atemschutzbeauftragten OBI Thomas Steinacher (FF Peggau), an den Abschnitts-Sanitätsbeauftragten BM Michael Beinhauer (FF Deutschfeistritz), an den Abschnittsbeauftragten für Menschenrettung und Absturzsicherung, OLM Manuel Hammernik (FF Deutschfeistritz), an unseren Bereichs-Sanitätsbeauftragten HBI d.S. Gernot Zierler (FF Gratkorn/Markt) für seine fachliche Unterstützung und an alle Helfer, welche diese interessante Übung vorbereitet und umgesetzt haben. 

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert