Feuerwehrmedizinischer- sanitäts Dienst

Beauftragter für FMD: LM Michael Beinhauer (FF Deutschfeistritz)

Der Feuerwehrmedizinischer Dienst ist der „Feuerwehrärztliche“ Dienst und der Feuerwehrsanitätsdienst beinhaltet der die Sanitätstechnische Versorgung. Die Hauptaufgabe des Feuerwehrsanitätsdienst ist die erweiterte Erste-Hilfe Leistungen an Kamerad:innen gedacht, also sprich sollte bei Übungen, Einsätzen, Veranstaltungen, Bewerben und sonstigen Tätigkeiten ein Kamerad:in erkranken oder sich verletzen um schnell qualifizierte Erst-Hilfe leisten zu können. Die sekundäre Aufgabe ist die Erste-Hilfe Leistungen an Fremdpersonen bei vorwiegen Einsätze bis der Rettungsdienst im Einsatzort eintrefft. Ab diesen Zeitpunkt wo der Rettungsdienst eintrifft, unterstützen wir die Kolligen:innen bei der Versorgung an den Fremdpersonen.

Das angehende Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner ihr Truppführer-Zertifikat bekommen und ihre Feuerwehr Grundausbildung abschließen müssen die einen 16-stündigen Erste-Hilfe Kurs absolvieren oder diesen in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld abgeschlossen haben.

Ausbildungen an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark (FWZS)

An der FWZS Steiermark können Kamerad:innen mit dem vollendenten 16. Lebensjahr, einer allgemeine Einsatztauglichkeit sowie mit einem gültigen Erste-Hilfe Ausbildung die Ausbildung zum/zur Feuerwehrsanitäter:in absolvieren. Der Sanitäter-Lehrgang dauert drei Tage. Am ersten Kurstag wird seitens des ÖRK LV Steiermark Abteilung Bildungs- und Einsatzzentrum (BEZ) ein 8-stündiger Erste-Hilfe Auffrischungskurs durchgeführt. An den anderen beiden Tagen werden spezielle Feuerwehrthemen behandelt wie z.B. Aufgaben des Feuerwehr-Sanitäters, SAN-Platz, SAN-Bereitschaft, Einsatzhygiene, Anwendung von Rettungsgeräte der Feuerwehr, der innere Retter, Atemschutznotfall uvm..

Hat man diesen Grundsteingelegt kann man sich im Sanitätswesen weiterbilden lassen bei verschieden Lehrgängen (Technik I & II, MRAS, techn. Menschenrettung) in weiterer Folge besteht auch die Möglichkeit sich zu einer Fortbildung für Sanitäter anzumelden. Diese Fortbildung dauert einen Tag und hier wird man auf dem aktuellen Stand der Technik und wissen gebracht.

Bewerbe
Seit 2010 gibt es auch die sogenannte Sanitäts-Leistungsprüfung kurz SAN-LP genannt. Diese Leistungsprüfung gibt es in den Stufen I (Bronze), Stufe II (Silber), Stufe III (Gold). Wo je nach Stufe verschiedene Aufgaben in einer gemeistert werden müssen. Aufgeteilt in drei Stationen (erste Station – Fragen, zweite Station – Einzelaufgabe, dritte Station – Gruppenaufgabe).

Übungen

Um auf Einsätze bestens vorbereitet zu sein dürfen Übungen nicht fehlen. In jeder der 13 Feuerwehren werden selbstständig Übungen auf dem Sanitätswesen durchgeführt. Manchmal sogar Einsatzorganisation übergreifend in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Roten Kreuz (ÖRK) oder mit dem österreichischen Bergrettungsdienst (ÖBRD). Diese Übungen sind sehr kostbar für den Einsatz. Seitens des Abschnittsfeuerwehrverband wird einmal jährlich (vorwiegend im Herbst) eine Abschnittssanitätsübung mit verschieden Stationen durchgeführt.

Übungsmaterial

Seitens des Abschnittsfeuerwehrverbanden haben wir eine Laerdal – Little Anne QCPR zur Verfügung um unsere Mitglieder hochwertig im Basic Life Support (BLS) ausbilden zu können. Weiteres besitzt der Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung eine weitere Laerdal – Little Anne QCPR sowie einen Übungsdefibrillator (Trainings-AED).

Ausstattung des FSD

In jeder Feuerwehr sollten zumindest ein Sanitäts-Rucksack sowie eine Schaufeltrage vorhanden sein. Viele Feuerwehren haben schon erweiterte Ausrüstung für die Menschenrettung wie zum Beispiel eine Korbtrage, Spineboard, Rettungs-Boa, einen Notfallrucksack.

Ausbildungen über andere Einsatzorganisationen

Mehrere Kamerad:innen aus den 13 Feuerwehren sind auch bei anderen Einsatzorganisationen tätig oder sind beruflich im Gesundheitswesen tätig und bringen hier im Feuerwehrwesen ihre erlangten Kompetenzen mit ein.

Fortbildung

Jährlich wird seitens vom Landesfeuerwehrarzt eine Fortbildung erstellt diese können den anwesenden Mitgliedern als 2-stündige EH-Fortbildung im FDISK eingetragen werden. Weiteres können durch Teilnahme an externe Veranstaltung das Fachwissen gestärkt werden. Zum Beispiel den Trauma First Responder vom PHTLS oder Trainingstage von verschieden Organisationen für die technische Menschenrettung.

Aufgaben des Abschnittssanitätsbeauftragten

Der Abschnittssanitätsbeauftrage nimmt teil an Sitzungen seitens des FMD & FSD vom Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung teil. Berichtet diese an die jeweiligen Ortssanitätsbeauftragten und nimmt an Abschnittsdienstbesprechungen teil. Sowie wird bei Feuerwehrtechnischen Veranstaltungen (Bereichsjugendlager, Landes- und Bereichsbewerbe, unvm.) mit Abstimmung des Bereichssanitätsbeauftragten eine Sanitätstechnische Absicherung organisiert.