Sonderlöschzug Waldbrand (SLZ WB)
Kommandant Sonderlöschzug Waldbrand: ABI d.F. Erwin Fuchsbichler (FF Tulwitz)
Der Sonderlöschzug „Waldbrand“ hat die Aufgabe, bei langandauernden Waldbränden für die örtlich im Einsatz stehenden Einsatzkräfte eine gesicherte Wasserversorgung über längere Wegstrecken sicherzustellen. Er besteht grundsätzlich aus 9 taktischen Einheiten mit Tragkraftspritzen, bei Bedarf könnte er um 3 weitere Einheiten aus dem eigenen Abschnitt verstärkt werden. Mit dem dazugehörigen Schlauchmaterial kann er primär eine Löschwasserleitung von etwa 2.000 Metern herstellen. Zusätzlich verfügt die Waldbrandstaffel Graz-Umgebung über Gestelle und Transportschlitten für Tragkraftspritzen, um diese im exponierten Gelände einerseits gesichert transportieren, und andererseits optimal standsicher platzieren zu können. Motorbetriebene Seilwinden stehen dafür ebenso zur Verfügung, wie auch eine Transportraupe oder ein (privat betriebenes) Quad. Für die Sicherung der Einsatzkräfte im steilen Gelände steht als externe Einsatzorganisation die Österreichische Bergrettung, Ortsstelle Übelbach bereit.
Taktische Einheiten des SLZ Waldbrand:
- MTF (KDO) FF Tulwitz (Waldbrandstaffel Graz-Umgebung)
- Transportanhänger FF Tulwitz
- Transportanhänger FF Tulwitz
- MTF (ÖBRD) FF Übelbach-Markt
- KLFA FF Tulwitz
- KLFA FF Semriach
- KLFA FF Frohnleiten-Stadt
- KLFA FF Kleinstübing
- LKWA FF Peggau
- LKWA FF Deutschfeistritz
- BLFA FF Friesach-Wörth
- MTF + TSA 750 FF Röthelstein
- MZFA FF Eggersdorf (Abschnitt 3)
- WLF Feldkirchen bei Graz (Abschnitt 7)
- WAB-Wasser BtF Zuser
- WAB-Wasser FF Feldkirchen bei Graz (Abschnitt 7)
- Abschnittsführungsstab und Einsatzleitfahrzeug (ELF) Graz-Umgebung
















